Kann und soll der Spessart eine Modell∙gegend für die UNESCO sein?
Kann und soll der Spessart eine Modell∙gegend für die UNESCO sein?
Mit dieser Frage beschäftigen sich im Moment:
- Landkreis Aschaffenburg
- Landkreis Main-Spessart
- Landkreis Miltenberg
- Stadt Aschaffenburg.
Die Frage soll offen und ehrlich diskutiert werden.
Es gibt kein vorher festgelegtes oder gewünschtes Ergebnis.
Soll der Spessart ein Biosphären∙reservat werden?
Biospähren∙reservat heißt: eine besondere Gegend mit natur∙schonenden Lebens∙formen und natur∙schonenden Wirtschafts∙formen.
Die Biosphärenreservate gibt es auf der ganzen Welt.
Sie stehen alle unter dem besonderen Schutz der UNESCO.
Die UNESCO ist eine Abteilung der Vereinten Nationen.
Die Frage in der Überschrift soll in einer Studie beantwortet werden.
Eine Studie ist eine Untersuchung.
Die Studie geht von Sommer 2022 bis zum Ende vom Jahr 2023.
Die Bürgerinnen und Bürger im Spessart sollen unbedingt mitmachen.
Sie sollen ihre Meinung sagen.
Darum gibt es Treffen für die Bürgerinnen und Bürger.
Die Termine sind:
- Landkreis Aschaffenburg, 16.11.1022. 17.30 bis 20:30 Uhr
Kultur- und Sporthalle Haibach, zum Stadion 14, 63 808 Haibach
- Landkreis Miltenberg, 17.11.2022, 17:30 bis 20:30 Uhr
Schullandheim Hobbach, Bayernstr. 2-4, 63 863 Eschau-Hobbach
- Stadt Aschaffenburg, 29.11.2022, 17:30 bis 20:30 Uhr
Stadthalle, Schloßplatz1, 63 739 Aschaffenburg
- Landkreis Main-Spessart, 02.12.2022, 17:30 bis 20:30 Uhr
Pfarrheim St. Laurentius, Kolpingstr.12, 97 828 Marktheidenfeld
Landrätin Sabine Sitter freut sich auf viele Ideen und Anregungen von den Bürgerinnen und Bürgern.
Bitte melden Sie 7 Tage vor den Terminen Ihre Teilnahme an:
https://www.main-spessart.de/biosphaere
Bei Fragen wenden Sie sich an Torben Schulze.
Mail: Torben.Schulze@lramsp.de
Telefon: 0 93 53 – 7 93 17 65
Nach den Bürger∙treffen soll es Arbeits∙gruppen geben.
Im Herbst 2023 folgt ein neues Bürger∙treffen mit allen Mitmachern.
Hier der Artikel als PDF zum lesen auf Mobilen-Geräten:
![]() |
Kann und soll der Spessart eine Modellgegend für die UNESCO sein_26.10.2022, 220 KB |